Schliesszylinder wechseln in Regensburg
Wir haben die Profis
- Fachgerechte Ausführungen
- Kompetenz & Leidenschaft
- Vertrauenswürdige Lösungen
- Schnell vor Ort
Wir haben die Profis
1. Ihre Kontaktaufnahme
Sie rufen uns an! Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne vorab telefonisch und nehmen Ihren Auftrag gerne entgegen.
2. kompetente Beratung
Die von uns vermittelten Handwerker beraten Sie gerne vor Ort. Alle durchzuführenden Arbeiten werden besprochen.
3. perfekte Ausführung
Mit Sachverstand und Geschick setzen die Handwerker die besprochenen Leistungen in die Tat um.
4. langjährige Erfahrung
Unsere langjährige Erfahrung führt zu fachgerechten Maßnahmen und cleveren Lösungen.
Schneller Zugang zur Wohnung – so hilft der Schlüsseldienst in Regensburg beim Wechsel des Schließzylinders
Wer vor einer Tür steht, die er nicht öffnen oder nicht verschließen kann, sieht sich oftmals zahlreichen Sorgen ausgesetzt. In derlei Fällen bietet der Schlüsseldienst die so dringend benötigte Hilfe. Er ist zugleich der passende Ansprechpartner für das Auswechseln des Zylinders. In Regensburg vermitteln wir Ihnen gerne den Kontakt zu einem solchen Betrieb, den Sie für reguläre Aufträge sowie für Notfälle engagieren können.
Der in der Tür befindliche und die Schließfunktion gewährleistende Zylinder ist ein kleines Wunderwerk der Technik – dennoch wird er von den meisten Menschen nicht bewusst wahrgenommen. Das dürfte daran liegen, dass ein solide gebautes Schloss mühelos mehrere Jahrzehnte lang still seiner Arbeit nachgeht: Bis zu 200.000 Mal kann es betätigt werden. Es ist daher keine Überraschung, dass viele Besitzer eines Hauses oder einer Wohnung kaum einen Anlass sehen, sich einmal näher mit ihrem Türschloss zu befassen.
Aber genau hier zeigt sich bereits ein Manko, denn wer weiß schon, seit wie vielen Jahren der Zylinder in der Tür sitzt, wann er das letzte Mal repariert wurde und wie gut ihn vorherige Bewohner gepflegt haben? Zumal ein Schloss anfällig für diverse äußere Einflüsse sein kann, zu denen etwa Staub, hartnäckige Verschmutzungen und der Metallabrieb des Schlüssels gehören. Früher oder später geht der Schließmechanismus also unweigerlich kaputt. Dann sollte die professionelle Hilfe nicht lange auf sich warten lassen.
Allerdings muss es gar nicht erst zu dem Notfall kommen, dass sich eine Tür nicht mehr öffnen oder verschließen lässt. Denn meist gibt es erste Anzeichen für einen baldigen Defekt, die sich mit dem bloßen Auge bereits erkennen lassen. Ein deutlicher Hinweis darauf sind Kerben, die auf dem Schlüssel zu sehen sind. Sie zeigen meist an, dass sich feine Metallspäne im Zylinder befinden. Dort können sie nicht nur das Einführen des Schlüssels blockieren, sondern ebenso zu Fehlfunktionen beim Öffnen und Schließen führen.
Ratsam ist daher das regelmäßige Betrachten des Zylinders mit Licht. Oft lassen sich auf diese Weise zumindest grobe Verschmutzungen und sonstige Veränderungen erkennen. Doch Vorsicht, bei einem Schloss handelt es sich um einen filigranen Mechanismus. Es sollte daher darauf verzichtet werden, etwaige Mängel ohne Fachkenntnisse beheben zu wollen. Jeder unsachgemäße Eingriff könnte den vorliegenden Schaden noch einmal vergrößern. Es bietet sich folglich an, einem kompetenten Schlüsseldienst aus Regensburg diese Aufgabe zu überlassen. Damit lässt sich Zeit, Geld und mancher Stress sparen.
Natürlich kann es noch andere Gründe geben, die für einen Wechsel des Zylinders sprechen. Dazu gehört etwa der Verlust jenes Schlüssels, der zum Schloss passt. Ein solches Missgeschick ist nicht nur ärgerlich, sondern auch sehr gefährlich. Immerhin könnte der Schlüssel in die Hände von Unbefugten gelangen, die sich anschließend einen Zugang zum Haus oder zur Wohnung verschaffen wollen. Die Sorge in solchen Fällen ist durchaus begründet: Alleine in Deutschland werden an jedem einzelnen Tag mehrere eintausend Einbrüche gemeldet.
Daneben dürfte es im Alltag immer einmal vorkommen, dass der Schlüssel beschädigt wird. Verbiegungen und Kratzer sind zunächst ein guter Anlass, um den Schlüssel selbst zu reparieren oder ihn sogar auszutauschen – sie müssen aber gleichfalls dazu führen, das Schloss zu überprüfen und dort den Auslöser des Defekts zu suchen. Abermals gilt das zuvor Gesagte: Kleinste Partikel von Schmutz und Staub können mühelos in den Zylinder gelangen. Es sollte aber darauf verzichtet werden, sie dort eigenhändig lösen zu wollen. Auch diese Tätigkeit bleibt dem Schlüsseldienst in Regensburg überlassen.
Allgemein ist es übrigens sinnvoll, ein Schloss pauschal im Abstand aller 15 bis 20 Jahre auszutauschen. Damit wird nicht nur auf den steten Abrieb zwischen Zylinder und Schlüssel reagiert, sondern zugleich die Gefahr akuter Defekte minimiert. Wer sich dagegen über das Alter des Schlosses nicht ganz sicher ist und den Zeitpunkt seines Einbaus nicht in Erfahrung bringen kann, ist ebenfalls beim Schlüsseldienst in guten Händen.
Guter Rat sollte zudem nicht teuer sein, wenn es einmal schnell gehen muss. Lässt sich die Fehlfunktion des Zylinders trotz aller guten Pflege und des regelmäßigen Wechsels nicht verhindern, kann im spontanen Notfall nur noch ein Fachbetrieb helfen. Viele Schlüsseldienste in Regensburg bieten daher einen 24-Stunden-Service an. In der Regel schaffen es die Kollegen innerhalb weniger Minuten, am Ort des Geschehens einzutreffen. Für den Austausch des Schlosses sollte dann noch einmal eine halbe Stunde eingeplant werden.
Doch Vorsicht: Während das Beauftragen eines Schlüsseldienstes innerhalb der regulären Arbeitszeiten und mit einem zuvor vereinbarten Termin üblicherweise pauschal abgerechnet wird, können die anfallenden Kosten in Notfällen variieren – und schnell einmal ansteigen. Hier wäre vor allem mit Zulagen zu rechnen, die für Arbeiten nach Feierabend, an Wochenenden, an Feiertagen sowie bei Anrufen mitten in der Nacht anfallen. Auch die Länge des Fahrtweges hat einen großen Einfluss auf die Rechnung.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass einheitliche Gebührenordnungen weder für den Bund noch für die Länder existieren. Es lohnt sich daher, bereits im Vorfeld – sofern möglich – einen Preisvergleich vorzunehmen und die Zufriedenheit früherer Kunden in Erfahrung zu bringen. Bezahlt wird das Wechseln des Zylinders zudem nur selten vor Ort. Auch Personen, die gerade nicht genügend Geld dabei haben, sollen also die dringend benötigte Hilfe bekommen – und müssen nicht befürchten, mit der verschlossenen Tür alleine zu bleiben. Die Bezahlung per Rechnung hat sich in der Branche etabliert.
Eine nicht zu öffnende Tür ist ärgerlich. Sie kann sich aber auch zu einem Sicherheitsrisiko entwickeln, wenn sich in der Wohnung hilflose Menschen, Kinder oder Tiere aufhalten. Hier muss ein schneller Zugang zu den einzelnen Räumen gewährleistet werden. Der Anruf beim Schlüsseldienst sollte daher alle relevanten Daten umfassen, um einen unverzüglichen Einsatz zu ermöglichen. Dazu gehört neben dem Namen und der Anschrift vor allem eine präzise Schilderung des vorliegenden Problems. Erst dadurch können sich die Kollegen optimal auf die Aufgabe vorbereiten und das erforderliche Werkzeug einplanen.
Empfehlenswert ist es aber dennoch, einen solchen Notfall gar nicht erst entstehen zu lassen. Wer den Schlüsseldienst im Abstand aller drei bis fünf Jahre um eine turnusgemäße Überprüfung des Schlosses, um eine Beseitigung aller Defekte und Verunreinigungen sowie gegebenenfalls um einen Austausch des Schließzylinders bittet, sollte von unangenehmen Überraschungen und gefährlichen Notlagen verschont bleiben. Denn ein Schloss, das regelmäßig gereinigt und gepflegt wird, kann mühelos mehrere Jahrzehnte in der Tür verbleiben, ohne jemals zu echten Problemen zu führen.
Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Unser Tag hat 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. In dringenden Fällen rufen Sie uns bitte an. Für alle andere Anliegen nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular. Wir sind immer für Sie da!
Ihre Schnellanfrage: